Auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen zur Bekämpfung der CORONA- Pandemie, bleibt das Kreisagrarmuseum
bis zum 31.01.2021 für den Besucherverkehr
GESCHLOSSEN
Alle in diesem Zeitraum geplanten Veranstaltungen können leider nicht stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie auch zukünftig auf FACEBOOK unter https://facebook.com/KreisagrarmuseumNWM/
und auf INSTAGRAMM kreis_agrar_museum.
Achten Sie gut auf sich und kommen Sie gesund durch diese Zeit!
Wir freuen uns, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu können!
Ihr Team vom KREISAGRARMUSEUM in Dorf Mecklenburg
GESCHICHTE … GESICHTER … GESCHICHTEN
Entwicklung der ländlichen Region im Nordosten Deutschlands
zwischen Diktatur und Demokratie
Museum des Landkreises Nordwestmecklenburg
Rambower Weg 9a
D-23972 Dorf Mecklenburg
• Telefon : +49 (0) 3841 790020
• Fax : +49 (0) 3841 790114
• Email : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Foto: Teil des Freigeländes)
Vielfalt aus Jahrhunderten an einem Ort
Sammeln, Bewahren, Vermitteln - hinter diesen Hauptaufgaben eines echten Museums steht in erster Linie seine Sammlung, der Bestand an wirklich „begreifbaren“ Objekten, hinterlassen von der Natur oder uns Menschen.
Das Kreisagrarmuseum in Dorf Mecklenburg bietet viele Möglichkeiten, sich direkt mit diesen Hinterlassenschaften aus der Region Westmecklenburg auseinander zu setzen. Die 2011 komplett neu gestaltete Dauerausstellung greift die jüngere Historie der ländlichen Entwicklung auf – einmalig in Mecklenburg-Vorpommern. In einem umgesetzten Fachwerkhaus verweist eine Ausstellung auf die interessante Geschichte des hier vorbei fließenden „Wallensteingraben“ hin. Im Freigelände findet ein Teil der umfangreichen Agrartechniksammlung Platz. Auf dem Besucherparkplatz an der Bundesstraße 106 ist eine Denkmalanlage aus DDR-Zeiten integriert, die inzwischen selbst unter Denkmalschutz steht.
Das Museum bietet seinen Besuchern zusätzlich saisonale Veranstaltungen an, wie z.B. dem Schlachtefest im Februar, dem Garten- und Töpfermarkt am Muttertag, einem Oldtimertreffen Anfang September und dem Vor-Adventsmarkt im November. Kleinkunstveranstaltungen, Wechselausstellungen und museumspädagogische Angebote runden das Spektrum der Museumsnutzung ab.
(Foto: Schlachtefest)